zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • gruene-hannover.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Aus dem Ortsverband
Menü
  • Aus dem Ortsverband
  • Die Grünen im Rathaus
  • Grüne Köpfe
  • Grüne Positionen
Ortsverband PattensenAus dem Ortsverband
02.06.2020

Von: Uwe Hammerschmidt

Serie Wasser: Teil 1

Der Bibersee am 5. Okt. 2019

3. März 2020

2. Juni 2020

Bibersee am Fuchsbach auch nach Pfingsten noch mit Wasser

Wegen der anhaltenden Trockenheit leiden nicht nur die Böden im Calenberger Land, sondern auch der durch Biberbauten verursachte Aufstau des Fuchsbaches und der so entstandene See auf den Ackerflächen südöstlich des Baches, so Uwe Hammerschmidt, der bei regelmäßigen Radtouren die Entwicklung des Bibersees verfolgt hat.

„Diese Entwicklung ist ein Zeichen der veränderten klimatischen Bedingungen. Wir werden es zukünftig mit einer veränderten Verteilung und Intensität der Niederschläge zu tun haben. Die Folge wird sein, dass es z. B. zu vermehrten Starkregenereignissen im Winter kommen kann. Im Sommer werden Niederschläge fehlen, es wird deutlich trockener.“

Dies hat aber nicht nur Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft, sondern auch auf Siedlungsbereiche und zukünftige Baugebiete. Veränderte Regenereignisse müssen zu veränderten Planungen bei dem Umgang mit Regenwasser führen. „Wir brauchen einen Plan zur Rückhaltung des Wassers vor Ort“, fordert Uwe Hammerschmidt von den GRÜNEN.

„Zukünftig dürfen wir das Regenwasser nicht mehr auf dem schnellsten Weg dem nächsten Graben / Vorfluter zuleiten. Es muss gespeichert, genutzt und dem Grundwasser zugeführt werden.“

 

 

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Dateien:
Biber_Chronik_FB.mp47.8 M